Kinder sind: einzigartig, liebenswert, wissbegierig, kreativ, neugierig, bewegungsfreudig, schutzbedürftig.

Und um diesem Bedarf gerecht zu werden brauchen sie: Liebe, Sicherheit, Anerkennung, Wertschätzung, Zeit, Vertrauen, Beständigkeit und Spiel.

In der Kleingruppe „Zwergenaufstand“ knüpfen Kinder erste soziale Kontakte zu Gleichaltrigen und lernen sich an Verhaltensregeln zu halten. Im Umgang und Spiel miteinander erfahren sie viel von ihrem Gegenüber. Es werden Kommunikation und das Verhalten in Konfliktsituationen erlernt. Außerdem entwickeln die Kinder ein „Wir-Gefühl“, das heißt sie bekommen eine Wahrnehmung für den Anderen, akzeptieren und achten ihn.

Im Alltag wird viel Wert auf die Sprachförderung gelegt. Durch Fingerspiele, beim Singen und Vorlesen und verständlicherweise im ganz normalen Umgang sollen die Kinder zum Reden animiert werden. Sie sollen dabei Regeln erlernen und die Höflichkeitsformen, wie „Bitte“ und „Danke“ beachten.

Auch der Bewegungs- und Erkundungsdrang darf hierbei nicht zu kurz kommen. In den ersten Lebensmonaten ist die Grobmotorik ein wichtiger Baustein frühkindlicher Entwicklung. Diesem Bedarf soll den Kinder durch die zahlreichen Möglichkeiten zum Springen, Hüpfen, Klettern, etc. gerecht werden. Durch einfache Bastelarbeiten, Malen, Kneten sowie durch altersgerechte Greif- und Steckspiele werden die feinmotorischen Fähigkeiten der Kinder geschult und weiterentwickelt.